Search for:

Leila, N.E. Dallimore

Besitzer: Jürgen Dötsch

Länge:
Breite:
Höhe:
Gewicht:

Informationen zum Original

Das Segelboot Leila, entworfen von N.E. Dallimore, ist ein prächtiges Beispiel klassischer Schiffsbaukunst aus dem Jahr 1934. Mit seiner eleganten Linienführung zieht es alle Blicke auf sich und verkörpert den unverwechselbaren Charme vergangener Epochen. Norman E. Dallimore, ein angesehener britischer Schiffsbauer, war bekannt für seine meisterhafte Verbindung von funktionalem Design und ästhetischer Eleganz. Die Leila repräsentiert eindrucksvoll sein Können. Das Boot misst rund 12 Meter in der Länge und etwa 3 Meter in der Breite und bietet somit ausreichend Raum für komfortable und entspannte Törns auf dem Wasser. Das großzügig angelegte Deck sorgt für optimale Manövrierbarkeit. Im Inneren besticht die Leila durch ihre liebevolle Detailgestaltung, die eine warme und einladende Atmosphäre schafft. Edle Holzverkleidungen und hochwertige Materialien verleihen dem Interieur eine maritime und stilvolle Note. Die Leila wurde speziell für Regatten und sportliches Segeln konzipiert. Durch ihre schlanke Bauweise und das leistungsstarke Rigg erreicht sie hohe Geschwindigkeiten und bleibt auch bei starkem Wind stabil. Trotz ihrer sportlichen Ausrichtung eignet sie sich ebenso für entspannte Segelausflüge mit Familie oder Freunden. Das Boot bietet ausreichend Platz für mehrere Personen und verfügt über eine komfortable Kabine mit Schlafmöglichkeiten und einer kleinen Küche. Mehr als nur ein Segelboot, ist die Leila ein Stück lebendige Geschichte. In ihrer Bauweise und ihrem zeitlosen Design verkörpert sie den Esprit vergangener Zeiten und erinnert an die goldene Ära des Segelsports. Wer sich für die Leila von N.E. Dallimore aus dem Jahr 1934 entscheidet, wählt nicht nur ein einzigartiges Fahrzeug mit Charakter und Stil, sondern auch ein Objekt der Bewunderung auf jedem Segeltörn, sei es bei Regatten oder entspannten Ausflügen. Die Leila wird mit Sicherheit das Herz jedes Segelenthusiasten höher schlagen lassen.

Letzte Änderung: 14. November 2024 durch Matthias