Search for:

HANSE

Erbauer: Dieter Kolonko

L/B/H: 160 cm,  37 cm, 70 cm 
Maßstab: ca. 1:50
Antrieb: 4 Wellen zwei am Bug und zwei am Heck – direkt Antrieb 12 V Motoren
Das Modell befindet sich noch im Bau.

Informationen zum Original

Die Hanse war von ihrer Indienststellung im Dezember 1966 bis 1998 Deutschlands größter Eisbrecher. Gebaut auf der Wärtsilä-Werft in Helsinki, entsprach der Eisbrecher im Wesentlichen der finnischen Karhu-Klasse.

Seine Länge betrug etwa 75,5 m, die Breite 17 m, bei einem Gewicht von 3346 Tonnen und einer Leistung von 8800 PS. Besonderheiten waren der dieselelektrische Antrieb mit vier Schrauben an Bug und Heck sowie eine Krängungsanlage, die das Schiff innerhalb von 90 Sekunden um bis zu 8 Grad neigen konnte. Die Hanse, die Deutschland gehörte, wurde hauptsächlich vom finnischen National Board of Navigation betrieben und führte entweder finnische oder deutsche Hoheitszeichen.

Ein markanter Einsatz in deutschen Gewässern war im Februar 1979 bei der Befreiung vieler Schiffe in der Kieler Förde. Nach ihrer Außerdienststellung im Jahr 1998 sollte die Hanse nach Griechenland überführt und zum Hospitalschiff umgebaut werden. Während dieser Überfahrt geriet das Schiff jedoch in Brand und wurde komplett zerstört.

Mehr Informationen zum Original hier auf Wikipedia.

Letzte Änderung: 13. November 2024 durch Matthias