FRANCE
Erbauer: Hans Molitor
L/B: 160cm, 18cm, 30cm
Gewicht: 16,5kg
Antrieb: 4 Elektro-Motore, Bugstrahlruder
Funktionen: Innen- und Außenbeleuchtung, Nebelhorn
Geschichte zum Original
Der 316 Meter lange Luxusliner France erlebte am 11. Mai 1960 seine glanzvolle Jungfernfahrt als damals längstes Passagierschiff der Welt. Mit einer Breite von 33,81 Metern und einem Tiefgang von 10,48 Metern bot die France beeindruckende Dimensionen, die von ihrer Vermessung mit 66.343 BRT (Bruttoregistertonnen) unterstrichen werden.
Technische Eleganz und Leistung
Das Vierschraubenschiff verfügte über zwölf Decks und erreichte eine beeindruckende Höhe von 67,97 Metern vom Kiel bis zur Mastspitze. Angetrieben von einem innovativen System aus acht Kesseln und vier Dampfturbinen der Serie CEM-Parsons-Atlantique, welche mit Getrieben auf vier Propeller wirkten, erreichte die France eine gewaltige Antriebsleistung von 175.000 PS. Dadurch konnte das Schiff eine beeindruckende Dienstgeschwindigkeit von 31 Knoten halten.
Erstklassiger Passagierservice
Auf der Route Le Havre – New York – Le Havre beförderte die France bis zu 2000 Passagiere und stellte ein Symbol französischer Ingenieurskunst und Luxus dar, das als letztes der großen transatlantischen Schiffe Frankreichs in die Geschichte einging.
Ein Schicksal voller Wandlungen
Im Jahr 1977 wurde die France verkauft, unterzog sich umfangreichen Umbauten und erhielt den Namen Norway. 1990 erlebte die Norway eine weitere Umgestaltung und Erweiterung. Nach einer tragischen Kesselexplosion im Jahr 2003 wurde das einst große Schiff außer Dienst gestellt und schließlich 2008 in Indien verschrottet, womit eine Ära ikonischer maritimer Architektur zu Ende ging.
Mehr Informationen hier auf Wikipedia.
Letzte Änderung: 20. November 2024 durch Matthias