Adolph Bermpohl (Dötsch)
Besitzer: Matthias Dötsch
Besonderheit: Steuerung mit Playstation Controller via RaspberryPI.
Mit Beiboot Vegesack.
Informationen zum Original
Die Adolph Bermpohl war ein bedeutender Seenotkreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Gebaut im Jahr 1965 von der traditionsreichen Werft Abeking & Rasmussen, gehörte sie zur 26-m-Klasse der Seenotkreuzer. Die interne Bezeichnung der Adolph Bermpohl lautete KRS 8, während ihr Tochterboot, die Vegesack, die interne Bezeichnung KRT 8 trug.
In ihrer Einsatzzeit rettete die Adolph Bermpohl bemerkenswerte 184 Menschen aus Seenot. Sie war zunächst auf der DGzRS-Station Helgoland von 1965 bis 1979 stationiert, bevor sie bis zu ihrer Außerdienststellung im Jahr 1989 in List auf Sylt eingesetzt wurde. Ein dunkles Kapitel in ihrer Geschichte war das Unglück am 23. Februar 1967, als während eines schweren Orkans sowohl das Kreuzer als auch das Tochterboot bei einem Rettungseinsatz untergingen, wobei die gesamte Besatzung ihr Leben verlor.
Trotz dieses Verlusts bewährten sich die Konstruktion und Sicherheit der deutschen Seenotkreuzer als hervorragend. Später wurde die Adolph Bermpohl an den finnischen Seenotrettungsdienst Suomen Meripelastusseura (SMPS) verkauft, wo sie bis zu ihrer Verschrottung im Jahr 2001 als Rettungs- und Trainingsschiff unter dem Namen Russarö diente. Das Tochterboot Vegesack wird weiterhin vom estnischen Seenotrettungsdienst als Paavo eingesetzt.
Die Tragödie um die Adolph Bermpohl führte zur Benennung des verheerenden Sturms als Adolph-Bermpohl-Orkan und in memoriam erhielten vier DGzRS-Neubauten die Namen der verstorbenen Besatzungsmitglieder. Diese Erinnerungen sind ein Zeugnis für den Mut und die Selbstlosigkeit der Seenotretter und werden durch Gedenktafeln und feierliche Veranstaltungen in Ehren gehalten.
Mehr Informationen zum Original gibt es hier bei Wikipedia.
Letzte Änderung: 18. November 2024 durch Matthias