VW Bus
Besitzer/Erbaue: Paul Lang
Karosse aus dem 3D-Drucker.
Besitzer/Erbaue: Paul Lang
Karosse aus dem 3D-Drucker.
Erbauer: Hans Molitor
Mehr Informationen zum Original gibt es hier auf Wikipedia.
Erbauer: Hans Molitor
Mehr Informationen zum Original gibt es hier auf Wikipedia.
Besitzer/Erbauer: Stefan Hauenstein
Schlepper/Eisbrecher
L/B/H: 56cm, 15,5cm, 42,0cm
Maßstab: 1:50
Die „St. Canute“ wurde 1931 gebaut und fuhr viele Jahre als Schlepper und Eisbrecher im Hafen von Odense und dem Namen „St. Knud“.
Es handelt sich hier um eine Modell der Fa. Billig Boats.
Besitzer: Dieter Kolonko
Erbauer: Robert Schneider
L/B/H: 975cm, 320cm, 68cm
Maßstab: 1:33
Gewicht: ca. 8 kg
Bauzeit: 2 Jahre
Antrieb: 2x Schottelantrieb mit Speed 900 Torque Motoren
Rumpf: Fertigrumpf , ABS, Holz
Funktionen: Beleuchtung, Löschmonitor, Querstahlruder, Sound, Kühlpumpe, Ankerwinde
1993 als "ALGERINA NERI" auf der Hegemann Roland Werft für die italienische shipping Company TITO NERI RIMORCHIATORI, Livorno gebaut. 2005 wurde...
Erbauer: Dieter Kolonko
Der Schlepper Japico später Peter oder Peter 1 war in Rotterdam stationiert Baujahr um 1904- 07, um 230 PS Leistung, ansonsten wenige Daten bekannt.
Spantbauweise Glasfaser überzogen
Maßstab: ~1:24,
L= 106cm, B= 24cm, H= 27cm (mit Schornstein 52cm)
Antrieb über 12V Getriebemotor
1 Fahrbatterie 12V - 2 Batterien 6V...
Erbauer: Robert Schneider
Das Modell wurde neu aufgebaut. Der Ursprung des Dachbodenfundes konnte nicht ermittelt werden, daher wurde "Mr. Slogger" nach Vorbildern aus der Zeit um 1930/40 nachgebaut.
L/B/H: 50cm, 18cm, 33cm
Gewicht: 2,06kg
Antrieb: 2x Speed 400
Funktionen: 2,4 GHz, Radar, diverse Beleuchtungen
Maßstab: 1:87
Baumaterial: Fertigrumpf, ABS, Holz
Bauzeit: 5 Monate
Erbauer: Heinz Frenz
L/B/H: 81cm, 27,5cm, 56,5cm
Das Vorbild dieses Hafenschleppers mit Schottelantrieb wurde 1976 auf der Werft Petersen und Alpers in Hamburg gebaut Schlepper dieses Typs werden vor allem zum Bugsseiren von großen Schiffen im Hafen eingesetzt.
Der Schlepper ist auch auf engstem Raum manövrierfähig. Orginallänge 28,75 m. Breite 9,10...
Eigner: Erich Ufer
Es handelt sich hier um einen 1:1 Nachbau!
Acht Personen können mit dem holzbefeuerten Boot befördert werden.
Standort: Koblenz-Metternich, Heimatgewässer Mosel, Rhein, Lahn
Rumpf: Elliott Bay 1988, Rundspant, GFK, Deckauflage und Innenausbau Mahagoni, Länge 7,14 m, Breite 1,98 m, Tiefgang 0,57 m, Gewicht 1250 Kg,
Geschwindigkeit: 12,8...
Erbauer: Marcel Schild
L/B/H: Informationen werden nachgereicht
Erbauer: Wolfgang Hagelstein
Erbauer: Jürgen Lenz
Kranwagen
Erbauer: Sebastian Köpper
Erbauer: Hans-Dieter Thiesen
L/B/H/Kg: 55 cm, 43 cm, 30 cm, 4,5 Kg
Antrieb über 2 getrennt angesteuerte Motoren über Riemen und Metallriemenscheiben
Ein Amphibienfahrzeug ist ein Fahrzeug, das sowohl auf dem Land als auch auf der Wasseroberfläche fahren kann.
Diese Fahrzeuge werden meist beim Militär und im Katastrophenschutz eingesetzt.
Erbauer: Robert Schneider
L/B/Kg: 112 cm, 23 cm, 18 Kg
2 Decaperm 6V - Dampf vorbereitet
Die Royal Navy gab 1917 bei der Werft Ayrshire Dockyards in Irvibe 5 Schlepper in Auftrag, darunter auch die RESOLVE (Hull-Nummer W85). Die RESOLVE wurde 1818 in Dienst gestellt. Sie wurde für Schlepp- und...
Erbauer: Robert Debus
Der Bergungsschlepper CARIBIC wurde 1977 von der Bremerhavener Schiffswerft Sieghold gebaut und Anfang 1978 von der bekannten Hamburger Bugsier-Reederei und Bergungs-AG in Dienst gestellt. Die CARIBIC ist 62,60m lang, 12,80 m breit und hat einen Tiefgang von 5,70 m.
Weltweit wurde das Schiff wurde für Bergungsaufgaben eingesetzt....
Erbauer: Ditmar Knapp
Zweimast Gaffelschoner
L/B/H: 138cm, 34cm, 173cm
Gewicht: 17,5 kg
Antrieb: Focksegel, Großsegel, Gaffelsegel und Besansegel, Flautenschieber-Motor
Funktionen: 1 Segelwinde, Ruder, Motor, Beleuchtung; Nebelhorn
Bauart: Kunststoff Formteile mit Holzaufbauten und Alu-Masten
Baumaterial: ABS, Holz, Alu
Bauzeit: 1 Jahr
Die Atlantis wurde als Zweimast-Spreizgaffel-Schoner 1935 gebaut und segelte im Kieler Yacht Club (KYC). Der...
Besitzer/Erbauer: Frank Fauda
L/B/H: 50cm, 15cm, 85cm
todo: Rainbow III?
Besitzer/Erbauer: Werner Lüpschen
Segler M-Klasse
L/B/H: 129cm, 26cm, 210cm
Erbauer: Waldemar Funk und Hans-Dieter Thiesen
L/B/H: 115cm, 25cm, 122cm
Die INGA IV ist ein hochseetüchtiger Motorsegler, der im Jahr 1967 in Rendsburg bei der Nobiskrug Werft gebaut wurde. Das Schiff hat eine Segelfäche von 114 m² und verfügt über einen starken Dieselmotor
Baukasten der Firma Schuko-Hegi-Wedico-Recell (nicht mehr genau feststellbar)...
Erbauer: Hans Molitor
L/B/H: 143cm, 36cm, 53cm
Maßstab: 1:75
Bauweise: Spantbauweise nach Plänen des Verlages für Technik und Handwerk (VTH), überwiegend Holz
Antrieb: Elektromotoren, 7,2V
Funktionen: Schaufelräder getrennt steuerbar, 2x Dampfgenerator, Soundmodul, Beleuchtung
Abweichend vom Original sind Hilfsantrieb und Querstrahlruder eingebaut.
Das Schiff Robert E. Lee, auch bekannt als der...
Erbauer: Hans-Dieter Thiesen und Adolf Flauger
L/B/H: 107cm, 32cm, 55cm
Maßstab: 1:33
Antrieb: über 2 Motoren über die getrennt angetriebene Schaufelräder, Licht, Sound, Raucherzeuger
Der Schlepper Chieftain wurde 1899 bei der JT Eltringham & Co Werft in South Shield (GB) gebaut und im Jahr 1929 abgewrackt.
Das Original hatte eine Länge von 108,4...
Erbauer: Hans-Dieter Thiesen
L/B/H: 107cm, 16cm, 30cm
Antrieb: Monoperm mit Getriebe
Funktionen: Licht, Mast absenkbar, Pumpe
Als Heckradschlepper repräsentiert die „STETTIN“ einen Schiffstyp, der typisch war für flachgehende Schiffe auf Elbe und Oder.
Schiffe dieses Typs waren bis Mitte der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts auf der Oder im Einsatz.
Video von...
Besitzer: Alexander & Sebastian Köpper
1904-14 MAG (Malbergbahn AG) im Linienverkehr Bad Ems von Wehrspitze bis Ranzenstein und zurück,
1920 im Ausflugsverkehr Bad Ems-Obernhof und Bad Ems-Stolzenfels, als Kriegsschiff "requiriert" in Mainz, dann von Emil Köpper erworben und mit neuem Namen "LAHNSTOLZ" als Ausflugsschiff in Dienst gestellt. Später mit Theodor...
Erbauer: Hans Molitor
L/B/H/Kg: 144 cm, 14,4 cm, 50cm, 6,5 Kg
Spantenbauweise
2 E-Motore 7,2 V
Bugstrahlruder
Der nach der Tochter des deutschen Kaisers Wilhelm II. benannte Doppelschraubendampfer wurde auf der Werft von BLOHM&VOSS gebaut und am 15.12.1900 in Dienst gestellt. Es handelte sich hierbei um das erste für Vergnügungsreisen konzipierte Schiff...
Besitzer: Alexander & Sebastian Köpper
Modell:
gebaut 1935(!) von Kpt. Emil Köpper im Maßstab 1:12
1999 restauriert von Werner Köpper
inzwischen in 4. Generation in Familienbesitz
Die Lahnstolz wurde 1928 auf der Bauwert Jean Stauf in Königswinter gebaut und war in Bad Ems registriert und hatte eine Länge von 16,5 m,...
Erbauer: Hans Molitor
L/B/H: 130cm, 14cm, 37cm
Antrieb: 2 Motoren, Bugstrahlruder
Die RMS Titanic, ein Meisterwerk der Ingenieurskunst des frühen 20. Jahrhunderts, wurde in der renommierten Belfaster Werft Harland & Wolff gebaut und am 2. April 1912 von der Reederei White Star Line in Dienst gestellt. Mit...
Erbauer: Hans Molitor
L/B: 160cm, 18cm, 30cm
Gewicht: 16,5kg
Antrieb: 4 Elektro-Motore, Bugstrahlruder
Funktionen: Innen- und Außenbeleuchtung, Nebelhorn
Der 316 Meter lange Luxusliner France erlebte am 11. Mai 1960 seine glanzvolle Jungfernfahrt als damals längstes Passagierschiff der Welt. Mit einer Breite von 33,81 Metern und einem Tiefgang von 10,48...