Ausflugsboot
Besitzer: MCL Bad Ems
L/B/H: 104cm, 27cm, 14cm
Besitzer: MCL Bad Ems
L/B/H: 104cm, 27cm, 14cm
Besitzer: MCL Bad Ems
L/B/H: 88 cm, 24 cm, 17 cm
Besitzer: MCL Bad Ems
L/B/H: 108cm, 17cm, 42cm
Besitzer: MCL Bad Ems
L/B/H: 72cm, 10cm, 22cm
Erbauer: Karl Rindsfüsser
Besitzer: MCL Bad Ems
L/B: 252cm, 49cm
Gewicht: 25 Kg
Der Raddampfer "Dresden" wurde 1926 in der Werft Laubegast gebaut und am 4. Juli von der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrt (SBDA) in Dienst gestellt. Sie verkörperte den „Rheintyp“ mit großen Fenstern und einem großen Salon auf dem Achterdeck und war...
Erbauer: Hans Molitor
L/B: 160cm, 18cm, 30cm
Gewicht: 16,5kg
Antrieb: 4 Elektro-Motore, Bugstrahlruder
Funktionen: Innen- und Außenbeleuchtung, Nebelhorn
Der 316 Meter lange Luxusliner France erlebte am 11. Mai 1960 seine glanzvolle Jungfernfahrt als damals längstes Passagierschiff der Welt. Mit einer Breite von 33,81 Metern und einem Tiefgang von 10,48...
Erbauer: Waldemar Funk
Besitzer: MCL Bad Ems
L/B/Kg: 252cm, 49cm, 28kg
Antrieb: 2 Elektromotore mit Schubumkehr auf Schaufelräder
Funktionen: Sound, Licht, Aussetzen Beiboot, elektromech. Anker
Die GOETHE ist 83m lang, 15,7m breit (über den Radkästen) und hat eine Wasserverdrängung von 500 t. Das Schiff ist der letzte mit Dampf betriebene Schaufelraddampfer auf...
Besitzer/Erbauer: Marcel Wissgott
L/B/H: 75cm, 32cm, 33cm
Ein Hausboot, wie es oft auf den Binnenseen anzutreffen ist.
Erbauer: Hans-Dieter Thiesen
L/B/H: 52cm, 13cm, 20cm
Antrieb: 1 Monoperm 6V
Funktionen: Licht, umklappbarer Mast
Kleines Motor-Passagierschiff, wie es auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen als Ausflugsschiff anzutreffen ist.
Besitzer: Alexander & Sebastian Köpper
1904-14 MAG (Malbergbahn AG) im Linienverkehr Bad Ems von Wehrspitze bis Ranzenstein und zurück,
1920 im Ausflugsverkehr Bad Ems-Obernhof und Bad Ems-Stolzenfels, als Kriegsschiff "requiriert" in Mainz, dann von Emil Köpper erworben und mit neuem Namen "LAHNSTOLZ" als Ausflugsschiff in Dienst gestellt. Später mit Theodor...
Besitzer: Alexander & Sebastian Köpper
Modell:
gebaut 1935(!) von Kpt. Emil Köpper im Maßstab 1:12
1999 restauriert von Werner Köpper
inzwischen in 4. Generation in Familienbesitz
Die Lahnstolz wurde 1928 auf der Bauwert Jean Stauf in Königswinter gebaut und war in Bad Ems registriert und hatte eine Länge von 16,5 m,...
Erbauer: Hans Molitor
Mehr Informationen zum Original gibt es hier auf Wikipedia.
Erbauer: Herbert Fröhlich
Besitzer: MCL Bad Ems
L/B/H: 203cm, 33cm, 30cm
Maßstab: 1:16,5
Antrieb: 2 Motoren 12V, Schubumkehr
Funktionen: Radio, Blaue Tafel, Beleuchtung, Nebelhorn, Warnanlage
L/B: 33,33m, 5,16m
Tiefgang: 1,10m
Verdrängung: 95t
Personenzahl: 240
Baujahr: 1991 (Bauwerft: Lux-Werft)
Stapellauf: 08.07.1991
Motoren: 2×105 PS MAN
Das Passagierschiff "Stadt Bad Ems" wurde 1991 auf...
Erbauer: Hans Molitor
L/B/H/Kg: 144 cm, 14,4 cm, 50cm, 6,5 Kg
Spantenbauweise
2 E-Motore 7,2 V
Bugstrahlruder
Der nach der Tochter des deutschen Kaisers Wilhelm II. benannte Doppelschraubendampfer wurde auf der Werft von BLOHM&VOSS gebaut und am 15.12.1900 in Dienst gestellt. Es handelte sich hierbei um das erste für Vergnügungsreisen konzipierte Schiff...
Erbauer: Heinz Frenz
Besitzer: MCL Bad Ems
L/B/H: 92 cm, 30 cm, 42 cm
Das vorgestellte Modell ist die Nachbildung eines Riverbootes von 1867, das als Transport- und Vergnügungsschiff den Mississippi befuhr.
Informationen zum OriginalDas Schiff Robert E. Lee, auch bekannt als der „Monarch des Mississippi,“ war ein Dampfschiff,...
Erbauer: Hans Molitor
L/B/H: 143cm, 36cm, 53cm
Maßstab: 1:75
Bauweise: Spantbauweise nach Plänen des Verlages für Technik und Handwerk (VTH), überwiegend Holz
Antrieb: Elektromotoren, 7,2V
Funktionen: Schaufelräder getrennt steuerbar, 2x Dampfgenerator, Soundmodul, Beleuchtung
Abweichend vom Original sind Hilfsantrieb und Querstrahlruder eingebaut.
Das Schiff Robert E. Lee, auch bekannt als der...
Erbauer: Hans Molitor
Mehr Informationen zum Original gibt es hier auf Wikipedia.
Besitzer: MCL Bad Ems
L/B/H: 103 cm, 28 cm, 42 cm
Mississippi Heckraddampfer
Wurde 2023 von der Jugendgruppe überarbeitet.
Mit Ruder aus dem 3D-Drucker
Erbauer: Hans Molitor
L/B/H: 130cm, 14cm, 37cm
Antrieb: 2 Motoren, Bugstrahlruder
Die RMS Titanic, ein Meisterwerk der Ingenieurskunst des frühen 20. Jahrhunderts, wurde in der renommierten Belfaster Werft Harland & Wolff gebaut und am 2. April 1912 von der Reederei White Star Line in Dienst gestellt. Mit...